Let’s talk Voice Search SEO!

Titelbild eines Artikels über Voice Search SEO
Ok, Google! Zeig mir, wie ich meine Webseite für Sprachsuche optimieren kann! Wie Unternehmen Voice Search SEO 2022 als Wettbewerbsvorteil nutzen können!

Ok, Google! Ist Voice Search SEO tot? Das sicher nicht. Aber der Hype, mit dem die SEO-Welt 2018/19 gerechnet hat, ist mehr oder weniger ausgeblieben. Das heißt aber nicht, dass wir die Sprachsuche in der Suchmaschinenoptimierung vergessen können. Ich gebe dir heute 6 Tipps für deine Voice Search SEO und verrate, warum es deiner Webseite in jedem Fall gut tut, dich beim Texten am gesprochenen Wort zu orientieren. (Zuletzt aktualisiert im August 2023)

Inhaltsverzeichnis

Voice Search – was ist die Sprachsuche?

Es begann als Experiment und hat sich zu einem der größten Trends im Rahmen der Online-Suche entwickelt: Voice Search oder Sprachsuche. Anstatt ihre Suchanfrage bzw. ihr Keyword ins Suchfeld einzutippen, sprechen Max und Erika Mustermann heute einfach laut aus, was sie wissen wollen: Siri, wie wird das Wetter morgen? Ok Google, wo ist das nächste persische Restaurant?

Was viele nicht wissen: Google und Apple streiten heute noch darum, wer’s zuerst erfunden hat.

Rein faktisch gesehen geht der Sieg an Google, denn das Unternehmen führte Voice Search bereits 2008 ein. Aber als Apple der Welt 2011 „Siri“ präsentierte, gab es die Google Voice Search lediglich für Google.com. 2012 folgte dann der Google-Sprachassistent für Smartphones und Tablets und im November 2013 machte Google es mit Google Voice Search Hotword möglich, Voice Search auch auf Desktop-PCs zu nutzen. Diese „Revolution“ in der Websuche hat Google mit dem Video Search Out Loud with Voice Search für die Nachwelt verewigt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert Voice Search?

Heute nutzen wir die Sprachsuche nicht mehr nur auf mobilen Endgeräten, sondern auch über smarte Lautsprecher wie Google Home oder Alexa. Aber wie genau funktioniert Voice Search denn eigentlich? Die Antwort ist einfach: Voice Search ist ein Dialogsystem.

Es handelt sich also um eine Software, die speziell dafür konfiguriert wurde, mit einem Menschen in Dialog zu treten. Dialogsysteme analysieren den semantischen Inhalt (= Was meint jemand mit seiner Äußerung?) und organisieren die Dialogstrategie. Während die Fehlerquote bei der Sprachverarbeitung vor ein paar Jahren noch bei rund 20 Prozent lag, werden Google & Co jetzt immer besser darin, gesprochene Sprache zu verarbeiten. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch von Natural Language Processing.

Voice Search & Marketing

Voice Search hat die Marketingwelt (genauer: das Online Marketing) komplett auf den Kopf gestellt. Und das ist auch kein Wunder: Im Online Marketing geht es in erster Linie darum, für die richtigen Keywords bei Google & Co. ganz oben angezeigt zu werden. Nur so macht man auf sich aufmerksam und gewinnt online neue Kundinnen und Kunden. Das Problem:

Um in der Web-Suche ganz oben zu stehen, orientieren wir uns an den Begriffen (auch Keywords oder Key Phrasen genannt), mit denen Max und Erika Mustermann ihre Suchen absetzen. Aber Voice Search VERÄNDERT diese Begriffe. Und deshalb muss sich auch das Online Marketing und vor die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) verändern.

Bild in einem Artikel über Voice Search SEO.
Alle lieben Voice Search: Du hast die Hände frei und kannst frei Schnauze fragen, was du wissen willst!

Wie verändert Voice Search das Suchverhalten?

Der größte Unterschied zwischen Sprachsuche und traditioneller Google-Suche sind die verwendeten Keywords bzw. Keyphrasen. Getippte Suchanfragen sind auf das Wesentliche reduziert. Nutzen wir aber einen Sprachassistenten, haben wir Zeit für ganze Sätze. So wird aus der getippten Suchanfrage „Kachelofen Kosten“ zum Beispiel die gesprochene Suchanfrage „Alexa, was kostet ein neuer Kachelofen?“ Der Unterschied ist offensichtlich: Die Sprachsuche

  • ist länger als die getippte Version.
  • besteht aus natürlich und alltäglich gesprochenen Wörtern.
  • ist nicht, wie die getippte Version, auf das Wesentliche reduziert und
  • klingt nach einer echten Konversation.

In vielen Fällen ist es nicht einmal mehr nötig, den Sprachassistenten zu aktivieren: Sobald das jeweilige Gerät den Input empfängt, ermittelt es die Sprache, in der die Frage gestellt wurde, erfasst und analysiert die darin enthaltenen Keywords und gleicht diese Informationen in Sekundenschnelle mit dem Index der jeweils verwendeten Suchmaschine ab. Die Antworten erscheinen dann entweder auf dem Display oder werden laut vorgelesen.

Sprachsuche verschärft den Wettbewerb

Es gibt einen weiteren Grund, warum Voice Search SEO im Marketing immer wichtiger wird: Während die Sprachsuche am Handy oder Tablet nach wie vor eine Liste der besten Ergebnisse (SERPs) zu Tage fördert, unter denen der User auswählen kann, hat die Sprachausgabe eines digitalen Assistenten wie Amazon Echo es ausschließlich auf das beste, d.h. das erste Ergebnis abgesehen. Der Assistent liest dir also nur jenes Ergebnis vor, das die Suchmaschine auf Platz 1 ausgespielt hat. Alle anderen verlieren.

Bild, das verdeutlicht, warum es so wichtig ist, dass Unternehmen sich mit Voice Search auseinandersetzen.
Um die Sprachsuche zu gewinnen, hast du nur einen einzigen Versuch! Wer nicht Platz 1 erreicht, verliert.

Voice Search SEO – 6 Tipps

Voice Search SEO ist kein Hexenwerk, aber es erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl. Wenn du deine Website in der Sprachsuche auf gute Positionen pushen willst, musst du vor allem verstehen, wie Sprache funktioniert, und dass auch deine Website-Texte letzten Endes nichts anderes sind als das gute alte Frage-Antwort-Spiel. Und je mehr du dich dafür an der echten gesprochenen Sprache orientierst, desto mehr Erfolg wirst du haben!

(1) Auf den richtigen Sprachassistenten setzen

Laut einer Semrush-Studie nehmen Google Assistant, Siri und Alexa derzeit vergleichbare Marktanteile ein. Trotzdem ist es natürlich wichtig, dass du Voice Search SEO für jene Geräte und Sprachassistenten betreibst, die deine Zielgruppe überwiegend verwendet.

Je nach Gerät kann im Hintergrund nämlich die eine oder die andere Suchmaschine angesprochen werden. Der Google Assistant und Siri nutzen beide Google (Siri erst seit 2017), während Amazons Alexa Bing als Suchmaschine verwendet. Google und Bing haben allerdings stark unterschiedliche Suchalgorithmen.

Die Optimierung für die eine Maschine muss also nicht zwingend auch gute Ergebnisse für die andere Maschine liefern.

Wenn du einen Webshop betreibst, bietet sich eine Optimierung für Alexa an, denn Amazons Echo kann Fragen zu Produkten treffender beantworten als andere Sprachassistenten. Kommt sehr viel organischer Traffic über informationelle Suchanfragen rein, dann bist du mit einer Optimierung für Siri und Google Assistant besser beraten.

(2) Website für lokale Suchanfragen optimieren

Voice Search wird überdurchschnittlich häufig für die Suche nach lokalen Unternehmen verwendet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Semrush über die Suchalgorithmen verschiedener digitaler Sprachassistenten. Laut Studienergebnissen nutzen fast 60 Prozent der User, die die Sprachsuche verwenden, diese Funktion für die Suche nach lokalen Anbietern. Typische Fragen, die Nutzer über Voice Search absetzen, sind z.B.

„Hey Siri, gibt es einen Blumenladen in der Nähe, der gerade geöffnet hat?“
„Ok Google, wo ist das nächste Running Sushi in meiner Nähe?“
„Alexa, welches ist die günstigste Reinigung in meiner Nähe?“

Voice Search Optimierung über Local SEO

Viele der Maßnahmen, die im Rahmen der lokalen Suchmaschinenoptimierung und der SEO für kleine Unternehmen wichtig sind, lassen sich auch für die Voice Search Optimierung nutzen. Dies betrifft z.B. das Nutzen von Branchenportalen und die Relevanz von Bewertungsplattformen wie Yelp oder TripAdvisor.

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Google-My-Business- oder GMB-Eintrag. Google my Business ist ein riesiges Branchenverzeichnis, das seine Informationen aus diversen anderen Verzeichnissen zieht. Unternehmen landen zwar automatisch im Index, aber solange diese Unternehmen ihre Einträge nicht verifizieren, können sie sie auch nicht bearbeiten oder optimieren.

Wie du deinen GMB-Eintrag verifizieren und für die lokale Suche optimieren kannst, kannst du im Artikel Google My Business einrichten nachlesen.

(3) Branchenportale nutzen

Die Sprachassistenten bedienen sich bei Partnern wie Wikipedia, GMB oder größeren Branchenverzeichnissen, weil diese die wichtigen Daten übersichtlich und schnell zur Verfügung stellen. Voice Search Optimierung bedeutet also u.a., dafür zu sorgen, dass deine Unternehmensdaten überall aktuell und vollständig auffindbar sind.

Bei vielen Unternehmen fehlen z.B. die Öffnungszeiten oder die Ortsangaben. Das bedeutet, dass diese Anbieter bei typischen lokalen Sprachsuchen keine Chance haben, als bestes Ergebnis ausgespielt zu werden:

Ok Google! Welches Nagelstudio in meiner Nähe hat am Montag geöffnet?“
„Siri, welcher Friseur im 23. Bezirk ist auf Blondierungen spezialisiert?“
„Alexa, wo kann ich für kommendes Wochenende ein veganes Catering bestellen?“

All dies sind Suchanfragen, für die die Suchmaschine verschiedene Datenbänke durchsucht und dem User lokal personalisierte Suchergebnisse ausspielt. Um in diesen Suchergebnissen präsent zu sein, müssen Anbieter ihre aktuellen Daten nicht nur auf der Webseite bereitstellen, sondern auch dafür sorgen, dass sie in allen relevanten Branchenverzeichnissen wie

  • Google My Business,
  • Gelbe Seiten (Deutschland),
  • HEROLD.at (Österreich),
  • Bing, Yelp oder TripAdvisor präsent sind.

(4) Keywords für Sprachsuche recherchieren

Wie wir schon gesehen haben, verwenden die User in der Sprachsuche andere Suchbegriffe als in der traditionellen Suche. Das bedeutet, dass sich auch die Keyword-Recherche verändert. Du solltest dich also weniger auf einzelne Schlagwörter konzentrieren, sondern eher

  • auf Longtail-Keywords setzen: Longtail-Keywords sind viel näher an der natürlichen Sprache als traditionelle Short- oder Midtail-Keywords. Sie bestehen aus mehreren Wörtern (meistens zwischen drei und fünf).
  • in Frageform denken: Da die meisten Sprachsuchen Fragen sind, sind Fragepronomen (wie, was, wann, warum, wo usw.) wichtig.
  • einen Konversationsstil nachahmen: Keine Angst vor „Füllwörtern“! Sie verleihen deinen Keywords den natürlichen Stil, den sie für die Voice Search Optimierung brauchen.

SEO-Tools wie Answerthepublic, der Keyword Shitter oder das W-Fragen-Tool können dir bei der Suche nach diesen Voice-Search-tauglichen Keywords behilflich sein. Weitere kostenlose SEO-Tools findest du hier.

Titelbild eines Artikels darüber, wie man die richtigen Keywords finden kann.
Bevor du einen SEO-Text schreiben kannst, musst du erstmal die richtigen Keywords finden.

(5) Content in Fragen und Antworten strukturieren

Die Sprachsuche ist eine Unterhaltung zwischen Nutzer und Sprachassistent. Der Nutzer stellt eine Frage, der Assistent scannt alle Inhalte im Index, wählt die beste Antwort aus und präsentiert sie entweder in Form einer Suchergebnisliste (SERPs) oder er liest sie direkt vor. Dabei bevorzugt er Ergebnisse, die informativ, aber nicht kompliziert sind. Schnörkellose Satzstrukturen und klare Angaben haben ganz klar den Vorzug gegenüber Schachtelsätzen und vielen Fremdwörtern.

Unternehmen stehen also vor der Herausforderung, einerseits mehr Informationen zur Verfügung zu stellen, aus denen sich der Sprachassistent bedienen kann, aber andererseits vollkommen klare Aussagen zu formulieren.

Außerdem ist es wichtig, dass deine Website-Texte die Regeln des Natural Language Processing (kurz: NLP) berücksichtigen. Webseiteninhaber, die selbst keine SEOs sind, sollten sich für diese Aufgabe professionelle Hilfe sichern.

Mit strukturierten Daten arbeiten

Du kannst den Sprachassistenten dabei helfen, Fragen und Antworten auf deiner Website besser zu erkennen. Das Zauberwort lautet „Strukturierte Daten“ bzw. Schema Markup und es kommt aus dem Machine Learning. SEO-Profis nutzen Strukturierte Daten, um der Suchmaschine zusätzliche Informationen über den Content mitzuteilen, die für den Leser unsichtbar sind. Diese Informationen können z.B. sein: Hey Suchmaschine,

… dieser Absatz sind die Kontaktdaten meines Unternehmens!
… hier stehen eine Frage und die passende Antwort dazu!
… dieser Content enthält eine Produktbeschreibung!

Die Suchmaschinen nutzen diese Zusatzinformationen u.a., um den Usern in den SERPs Featured Snippets anzuzeigen. Sie helfen Google, Bing & Co. aber auch dabei, zu erkennen, welcher Content als Antwort auf eine Sprachsuche qualifiziert ist, und welcher nicht. Wie du Schema Markups einsetzt, erfährst du in diesem Artikel

Voice Search liebt Featured Content

Google und die anderen Suchmaschinen bedienen sich in erster Linie am sog. Featured Content, um Sprachsuchen zu beantworten. Das ist auch nicht überraschend, denn „Featured Content“ sind jene Snippets in den SERPs, die besonders hervorgehoben werden, weil sie eine direkte Antwort auf die Frage geben. Das beste Beispiel ist das sog. Featured Snippet:

Das Featured Snippet, auch Position Null genannt, erscheint unter den bezahlten Suchergebnissen, aber ÜBER den normalen organischen Suchergebnissen, und beantwortet die User-Frage in der sog. „Antwort-Box“. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Die Optimierung für Featured Content ist ein wichtiger Teil der Voice Search SEO.

Die Verwendung von strukturierten Daten steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Google & Co. Inhalte deiner Website als Featured Content ausspielen. Da die Suchmaschinen Featured Content hauptsächlich für informationsbasierte Inhalte ausspielen, ist es wichtig, dass du diesen Content auf deinerSeite anbietet. Eine gute Möglichkeit, informationelle Suchanfragen zu bedienen, ist der Aufbau eines Unternehmensblogs.

(6) Technische Grundlagen für Voice Search SEO

Die meisten für Unternehmer relevanten Sprachsuchen werden mobil, also über das Smartphone, abgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass deine Webseite in der mobilen Suche ausgezeichnet performt. Schlechte mobile Rankings reduzieren die Chance, als bestes Ergebnis einer Sprachsuche ausgespielt zu werden, dramatisch.

Für ein gutes mobiles Ranking sind die technischen Grundlagen einer Webseite essenziell. Wer seine Webseite fit für Voice Search machen will, sollte sich auf folgende Aspekte der technical-SEO-Checkliste konzentrieren:

  • Page Speed: Suchmaschinen bevorzugen schnell ladende Seiten (PageSpeed Test).
  • Responsive Design: Webseiten, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind, haben in Sachen Sprachsuche so gut wie keine Chance (mobile Test).
  • SSL-Zertifikat: Alle Suchmaschinen bevorzugen sichere Webseiten. Seiten ohne SSL-Zertifikat müssen mit schlechteren Rankings rechnen (mehr Informationen).

Voice Search SEO – Fazit

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nach wie vor die kosteneffizienteste Marketingstrategie für Unternehmer und Solo-Selbstständige. Das könnte sich allerdings ändern, weil immer mehr Nutzer von der traditionellen Google-Search zur Sprachsuche oder Voice Search übergehen. Da sämtliche SEO-Konzepte auf dem Suchverhalten der Nutzer aufbauen, und die Sprachsuche dieses Suchverhalten verändert, müssen auch die SEO-Strategien entsprechend angepasst werden.

Das bedeutet, dass die Inhalte nicht mehr „nur“ den Ansprüchen der Suchmaschinen und der Leser, sondern nun auch den Algorithmen der Sprachassistenten genügen müssen. Anbieter, die auf Voice Search SEO verzichten, werden es in Zukunft nicht mehr schaffen, bei Google & Co. nach oben zu kommen.

Noch mehr Marketing-Tipps

Selbstverständlich verändert die Sprachsuche nicht nur SEO, sondern auch die Suchmaschinenwerbung (SEA). Meine Kolleg*innen von thorit.de haben sieben Tipps zusammengestellt, wie du deine SEA-Kampagnen für Voice Search optimieren kannst. In diesem Zusammenhang interessieren dich vielleicht auch folgende Beiträge:

SEO vs. SEA: Was ist besser, wie hängen sie zusammen?

Darum wird deine Seite nicht in der Google-Suche angezeigt

Höher! Besser! So schaffst du den besten Content deines Lebens

SUCHE

ÜBER MICH

Author picture

Ich bin Nele Nikolaisen, Performance Marketing Managerin aus Wien.
Auf meinem No-Bullshit-SEO-Blog teile ich meine Erfahrungen aus 9+ Jahren auf Seite 1 bei Google.

NELE SCHREIBT

Author picture

Tagsüber mache ich Performance Marketing, am Tagesrand schreibe ich kreativ. Nicht, weil ich hoffe, die nächste J. K. Rowling zu sein, sondern weil mir sonst der Kopf platzt.

Picture of Nele Nikolaisen
Nele Nikolaisen
Nele Nikolaisen ist SEO Consultant und Expertin für suchmaschinenoptimierte Inhalte. Privat ist sie Bücherfreundin mit Thomas-Mann-Faible, Cineastin mit Horror-Spleen und begeisterte Mama von 78 Grünpflanzen und einer Zaubernuss. Auf Select SEO teilt sie ihre Erfahrungen im Kampf um die besten Positionen bei Google und gibt Insider-Tipps rund um Content Creation, Storytelling und das Schreiben von verdammt guten SEO-Texten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei − 3 =

Nach oben scrollen