Das Fokus Keyword bzw. die Fokus-Keyphrase ist das Hauptkeyword in einem SEO-Text. Das bedeutet, dass es das Thema des Blogartikels oder der Landingpage möglichst detailliert zum Ausdruck bringt. Fokus-Keywords sind Teil der sog. OnPage-Optimierung und ein wichtiges Tool in der Werkzeugkiste der Suchmaschinenoptimierung (SEO oder Search Engine Optimization). Pro Blogartikel bzw. pro Landingpage sollte es nur EIN Fokus-Keyword geben. (Zuletzt aktualisiert am 26.09.2022.)
Inhaltsverzeichnis
Warum brauche ich Fokus-Keywords?
Sinn und Zweck der Arbeit mit Fokus-Keywords ist es, eine Webpräsenz so aufzubereiten, dass sie für die richtigen Suchbegriffe möglichst weit oben bei Google erscheint.
Dafür bedarf es zunächst einer ausführlichen Keyword-Recherche. Immerhin musst du herausfinden, WIE deine Zielgruppe sucht: Welche Begriffe tippen sie bei Google ein, wenn sie nach deiner Dienstleistung, deinen Produkten oder deinem speziellen Thema suchen?
Sind Fokus Keyword und Fokus Keyphrase das gleiche?
Ja, Fokus-Keyphrase ist nur eine andere Bezeichnung für Fokus-Keyword. Der Begriff „Focus Keyphrase“ ist eigentlich sogar passender als „Fokus-Keyword“, weil ein Fokus-Keyword selten aus nur einem einzigen Wort besteht. Die meisten Hauptkeywords sind sog. Longtail-Suchbegriffe. Das bedeutet, sie bestehen aus mindestens zwei, häufig sogar drei oder vier Wörtern. Das liegt daran, dass ein gutes Fokus-Keyword das Thema eines Blogartikels/einer Landingpage nicht nur möglichst deutlich, sondern vor allem möglichst „spitz“ beschreibt:
Es muss für Google und andere Suchmaschinen absolut klar sein, worum es in dem jeweiligen Text geht.
Wenn du mehr über die Eigenschaften und die verschiedenen Arten von Keywords erfahren willst, lege ich dir meinen Wiki-Artikel über Keywords ans Herz.
Fokus Keyphrase – Beispiel
Ein gutes Fokus-Keyword/eine gute Fokus-Keyphrase sollte folgende Eigenschaften haben:
(1) Sie sollte das Thema des Web-Dokuments (Blogartikel, Landingpage, Seite in einem Online-Shop oder ähnliches) möglichst präzise und möglichst „spitz“ beschreiben, und sie sollte
(2) ein angemessenes Suchvolumen haben.
Ein Beispiel: Du willst einen Artikel darüber schreiben, wie man Mäuse vertreibt. Was ist dein Fokus-Keyword für diesen Artikel? Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Mäuse: super Suchvolumen (wird in Deutschland pro Monat 1.600 x gesucht), aber viel zu generisch. Jemand, der „Mäuse“ sucht, will vielleicht nur wissen, wie alt Mäuse werden. Oder, noch schlimmer, er sucht nach einer neuen PC-Maus. In beiden Fällen würden wir die Suchintention total verfehlen.
- Mäuse vertreiben: gleich gutes Suchvolumen und schon deutlich spezifischer. Es geht aber noch „spitzer“, wie wir bei einem Blick ins SEO-Tool sehen, das uns verwandte Suchanfragen auflistet:
Fokus Keyphrase zuschneiden
Die verwandten Suchanfragen, die SEOLYZE hier auflistet, haben zwar alle ein niedrigeres Suchvolumen als das generische Keyword „Mäuse“ und das (immer noch zu generische) „Mäuse vertreiben“, aber sie sind viel präziser, weil sie das Thema stärker eingrenzen. In diesem Fall würde es sich also anbieten, anstelle des einen Artikels mehrere Artikel zu schreiben.
ACHTUNG! Je generischer und unpräziser du dein Fokus-Keyword wählst, desto größer ist der Wettbewerb, den du schlagen musst, und desto schwieriger ist es auch für Google, deinen Content richtig einzuschätzen und korrekt auszuspielen. Das bringt folgende Probleme mit sich:
- Instabile Rankings, weil Google den Content für zu viele verschiedene Themen ausprobiert,
- schlechte User-Metriken, weil viele Leser:innen nicht das finden, was sie gesucht haben,
- und durch die schlechten Metriken bedingte schlechte Platzierungen, die die Beurteilung deiner Seite durch die Suchmaschinen insgesamt negativ beeinflussen können.
Alternativ könntest du auch Cornerstone Content zum Thema „Mäuse vertreiben“ (mit genau diesem Keyword) schreiben und die anderen, kleineren Artikel aus diesem Artikel heraus verlinken. Diese Methode ist sehr beliebt, um Themen-Cluster aufzubauen, und gute Rankings für generischere Keywords (in unserem Fall: „Mäuse vertreiben“) zu erreichen.
Wo stehen die Fokus-Keywords?
Um die richtigen Signale an Google zu senden, musst du dein Fokus-Keyword in deinem Text an den richtigen Stellen platzieren. Für manche dieser Stellen (z.B. SEO-Title und Meta-Description) solltest du ein WordPress-SEO-Plugin zur Hilfe nehmen (dazu später mehr), andere sind mehr oder weniger selbsterklärend. Achte darauf, dass deine Fokus-Keyphrase auf jeden Fall an folgenden Stellen erscheint:
- SEO-Title (Sitetitle) u. Meta-Beschreibung: Bei dem SEO-Title und der Meta-Description handelt es sich um sog. Alt-Tags, die Google verwendet, um daraus einen Teaser für die SERPs zu erstellen; bei WordPress hinterlegst du Title und Meta im YOAST-Plugin.
- Permalink/URL: Die URL der Seite sollte immer das Fokus-Keyword (idealerweise im exakten Wortlaut) enthalten.
- Überschrift (H1): Der Titel deines Dokuments ist die einzige H1, die du im gesamten Text verwendest. Auch hier solltest du deine Keyphrase unterbringen.
- Zwischenüberschriften: Es ist wichtig, dass das Fokus-Keyword (oder eine Variation davon) auch in einigen deiner Zwischenüberschriften (H2 bis H4) vorkommt.
- Bilder: Du kannst dein Hauptkeyword auch bei Bildern und Grafiken als Alt-Tag hinterlegen.
Tipp: In meinem Ratgeber WordPress Keywords eintragen zeige ich dir im Detail und mit vielen Screenshots, wo dein Fokus-Keyword überall auftauchen sollte, wie man Alt-Tags für Bilder hinterlegt und SEO-Title und Meta-Beschreibung optimiert.
Fokus-Phrase im Fließtext
Dein Hauptkeyword sollte selbstverständlich auch in deinem Fließtext erscheinen. Aber du musst aufpassen, dass du es nicht übertreibst. Sog. Keyword-Stuffing ist weder bei Google, noch bei anderen Suchmaschinen gerne gesehen. Wichtig ist vor allem, dass dein Fokus-Keyword möglichst weit oben im Teaser, idealerweise schon im ersten Satz, erscheint. Auf diese Weise machst du direkt deutlich: Das ist das Thema des Textes. Dafür will ich ranken.
Brauche ich ein SEO-Tool für die Arbeit mit Fokus-Keywords?
Darüber, ob man auch ohne (häufig teure) SEO Tools gute SEO Texte schreiben kann, scheiden sich die Geister. Ich persönlich sage: Na logo geht das! Und das aus einem einfachen Grund:
Google liebt informative, vollständige Texte, die für Menschen geschrieben sind und die jeweilige Suchintention bedienen. Und dafür brauchst du keine SEO-Analysen, sondern dein Ziel muss es sein, den besten Artikel zu deinem Thema/deinem Produkt/deiner Dienstleistung zu schreiben, den es im Internet gibt. Wenn dir das gelingt, klappt es auch mit den Rankings.
TIPP: Wusstest du, dass auch Google daran interessiert ist, dass du richtig gute Texte schreibt? Deshalb stellt die Mutter aller Suchmaschinen kostenlose SEO-Tools zur Verfügung, die dich in der Suchmaschinenoptimierung unterstützen.
Fokus Keyphrase herausfinden
Wer ohne SEO-Tools arbeitet, muss Detektiv spielen. Denn du kannst auch ohne technische Unterstützung herausfinden, was das Fokus-Keyword eines Textes ist. Du musst einfach nur die Tipps, die ich dir weiter oben für die Platzierung deines Hauptkeywords gegeben habe, umdrehen und auf einen beliebigen Text anwenden: Gibt es ein Wort/eine Phrase, die an diesen strategisch wichtigen Stellen durchgängig vorkommt? Nehmen wir z.B. den vorliegenden Text: Mein Fokus-Keyword für diesen Wiki-Eintrag ist, wenig überraschend, „Fokus Keyword“:
Schau dir den Artikel nochmal an und überprüfe alle wichtigen Stellen (H1, Zwischenüberschriften, URL usw.), über die wir gesprochen haben. Du wirst feststellen, dass meine Fokus-Keyphrase (in leichter Variation) an all diesen Stellen erscheint.
Reicht EIN Fokus-Keyword?
Im Marketing, insbesondere im Content Marketing, hat man manchmal das Gefühl, es kann gar nicht genügend Keywords geben. Da wird an allen Ecken und Enden auf noch mehr Suchbegriffe optimiert. Und am Ende kennt sich niemand mehr aus, wofür die Seite eigentlich ranken soll.
Google am aller wenigsten.
Und obwohl das YOAST-Plugin (in der Premium-Version) sogar die Möglichkeit bietet, eine Seite für mehrere Fokus-Keyphrasen zu optimieren, kann ich aus jahrelanger Erfahrung sagen:
EIN gut zugeschnittenes Fokus-Keyword ist genug.
Was ist das Keyword-Set?
Dass du pro Artikel bzw. pro Landingpage nur EIN Fokus-Keyword brauchst heißt natürlich nicht, dass andere Suchbegriffe nicht auch relevant sind. Jedes Thema kommt mit einem „Set“ an Keywords, die Google für das jeweilige Thema als relevant bewertet.
Dieses Set speist sich aus allen Artikeln, die aktuell zu einem bestimmten Suchbegriff die besten Google-Rankings haben. Um an deiner Konkurrenz vorbeizuziehen, musst du dieses Set ebenfalls abdecken. Das Keyword-Set für den Artikel, den du gerade liest, sieht in dem Tool SEOlyze zum Beispiel so aus:
Google prüft also nicht nur, wie das Fokus-Keyword auf deiner Seite eingebunden ist, sondern sucht in deinem Text auch nach allen anderen Suchbegriffen, die im Zusammenhang mit deinem Thema wichtig sind. Welche Keywords das sind, findest du bei der Keyword-Recherche heraus. Ein gutes Hilfsmittel, um weitere wichtige Keywords zu deinem Hauptkeyword zu finden, ist die WDF/IDF-Analyse.
Wenn Suchmaschinenoptimierung in deinem Marketing eine wichtige Rolle spielt, empfehle ich dir, entweder in ein entsprechendes kostenpflichtiges Tool zu investieren, oder deine Website-Texte von einem Profi schreiben zu lassen.
Content Marketing mit Profi
Du möchtest einen Blog aufbauen, bist dir aber nicht sicher, wie du anfangen sollst? Oder hast du schon eine Webseite, kämpfst aber damit, dass Google sie einfach nicht findet?
Ich unterstütze dich gerne dabei, deine Google-Rankings zu verbessern, und mehr Sichtbarkeit für deine Website zu kreieren! Schreib mit einfach eine Nachricht und wir überlegen gemeinsam, wie du am besten von meiner Erfahrung profitieren kannst.
« Back to Glossary Index