Wer nicht wirbt, stirbt. Das stimmte vor 20 Jahren und stimmt auch heute – mit einer wichtigen Anpassung: Wer ONLINE nicht wirbt, stirbt NOCH schneller. Denn potenzielle Neukunden kommen heute nicht mehr über Werbeannoncen in der Tageszeitung oder Plakate an Bushaltestellen. Potenzielle Kunden suchen heute selbst nach dem besten Anbieter: über Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo!
Für Anbieter heißt das: Wenn sie in der Online-Suche nicht unter den besten Ergebnissen sind, geht die Kundschaft zur Konkurrenz. Und deshalb brauchst du als Unternehmer SEO. Wenig Zeit? Hier geht’s zur Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
Warum SEO? 7 Gründe für Suchmaschinenoptimierung
SEO (engl. Search Engine Optimization) ist der (nicht mehr ganz so neue) heiße Shit, über den im Marketing jeder redet. Warum? Weil SEO geil ist. Und kosteneffizient. Und nachhaltig. Außerdem stärkt Suchmaschinenoptimierung die Brand, weil die Nutzer gar nicht anders KÖNNEN, als auf deine Marke aufmerksam zu werden.
Warum? Weil deine Inhalte, wenn du SEO richtig betreibst, nämlich für alle relevanten Keywords, auch Suchanfragen genannt, bei Google & Co. ganz oben erscheinen.
1. Warum SEO? Weil deine Kunden online suchen
Laut Statista.com nutzten schon im vergangenen Jahr ganze 87 Prozent aller Deutschen die Online-Suche, um sich über Waren und Dienstleistungen zu informieren. Zwar verlassen sich auch immer noch Viele auf Empfehlungen von Freunden und Bekannten, aber kaum jemand stellt eine Anfrage, ohne zuvor die Website des Anbieters inspiziert zu haben. Suchen wir „auf gut Glück“, orientieren wir uns an den Ergebnissen, die in den SERPs ganz oben stehen. Schließlich wissen wir aus Erfahrung, dass Google stets darum bemüht ist, uns das beste Ergebnis zu präsentieren.
Schritt 1 im Kampf um neue Kundschaft ist also eine gute Unternehmenswebseite. Ohne Unternehmenswebseite hast du keine Chance, von potenziellen KundInnen gefunden zu werden.
Schritt 2 ist eine SEO-Strategie. Ist die Seite nämlich nicht für Suchmaschinen optimiert, kann es passieren, dass sie in der Google-Suche gar nicht erst angezeigt wird. Und eine Seite, die bei Google & Co. nicht angezeigt wird, ist genauso schlimm wie eine Seite, die es gar nicht gibt.
2. SEO sorgt für mehr Kaufabschlüsse
Unternehmen brauchen SEO, weil sie dadurch alle Google-Nutzer erreichen, die an ihrer Dienstleistung oder ihren Produkten interessiert sind, aber noch nicht entschieden haben, bei wem sie kaufen wollen. Deshalb dreht sich bei der Suchmaschinenoptimierung alles um Keywords.
Es geht darum, eine Webseite für relevante Keywords möglichst weit oben auf Seite Eins zu platzieren. „Relevante“ Keywords sind jene Begriffe, mit denen die potenzielle Kundschaft nach dem jeweiligen Produkt/der Dienstleistung sucht. Beispiele für relevante Keywords:
Dienstleister/Produkt | relevante Keywords | nicht relevante Keywords |
SEO-Agentur in Wien | SEO Wien, Google-Check Wien, Content Marketing Wien, SEO Kosten Wien | Autoreifen Wien, PR-Agentur Wien, SEO-Agentur Hamburg |
Friseursalon in Berlin | Haare blondieren Berlin, Lockenschnitt Berlin, günstiger Friseur Berlin | Lockenschnitt Hamburg, Blondierung Preise München, Friseur Köln |
Kachelofen | Was sind Kachelöfen, Kachelofen Kosten, Kachelofen einbauen, Kachelofen Anbieter | Dach decken Kosten, Fliesen reparieren, Mäuse aus Garten verjagen |
So klappt das Marketing!
Suchmaschinenoptimierung ermöglicht es dir, explizit DEINE Zielgruppe anzusprechen. Indem du deine Webseite auf die relevanten Keywords optimieren (lässt), lockst du v.a. Besucher auf deine Seite, die bereits kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Du bietest deinen Usern also genau die Lösung, nach der sie gesucht haben. Logisch, dass dieses Nutzerlebnis in mehr Kaufabschlüssen resultiert, oder?
3. SEO-Traffic bringt bessere Ergebnisse
Suchmaschinenoptimierte Website-Texte führen nicht nur zu nachweislich mehr Kaufabschlüssen, sie haben auch generell eine höhere Conversion-Rate. Das liegt daran, dass SEO-Texte explizit die Zielgruppe bzw. die Buyer Persona berücksichtigen und exakt auf deren Bedürfnisse und Suchintention zugeschnitten sind. Das wiederum führt dazu, dass die Nutzer eine bessere User Experience haben und infolgedessen auch nachweislich mehr Aktionen auf der Webseite auslösen.
Besonders im Vergleich mit dem Traffic, die Unternehmen über Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder Twitter beziehen, schneidet der Website-Traffic über Google und andere Suchmaschinen besser ab. Social Traffic hat grundsätzlich eine schlechtere Conversion-Rate, weil das Targeting zu ungenau ist (mehr Informationen).
4. Suchmaschinenoptimierung sorgt für exponentielles Wachstum
Anbieter, die ihr Google-Ranking dem Zufall überlassen, schaffen es so gut wie nie, ihre Sichtbarkeit kontinuierlich auszubauen. Das liegt daran, dass Wachstum eine Strategie erfordert. Nur perfekt aufeinander abgestimmte Inhalte, die den Kriterien der Suchmaschinenoptimierung entsprechen, eine optimale User Experience bieten UND gezielt dafür geschrieben wurden, die Konkurrenz zu schlagen (Stichwort Skyscraper-Methode), können es von Null auf Seite Eins schaffen.
Ist der Grundstein erst einmal gelegt, profitierst du von einem exponentiellen Wachstum. Unter optimalen Bedingungen* kann jeder weitere SEO-Artikel die Anzahl deiner Impressionen verdoppeln:
5. Erfolge durch SEO sind messbar
Wenn du in professionelle Suchmaschinenoptimierung investierst, werden alle Maßnahmen protokolliert und ausgewertet. Am Anfang steht in der Regel ein Google-Check, auf Basis dessen die notwendigen Maßnahmen und eine entsprechende Strategie eruiert werden. SEO-Profis arbeiten mit hochentwickelten Analyse-Tools, die den Erfolg aller Maßnahmen messbar machen. Du siehst also ganz genau, WO dein Budget hinfließt, und WELCHEN NUTZEN du daraus ziehst.
6. SEO ermöglicht kosteneffizientes Marketing
Zugegeben: Suchmaschinenoptimierung ist nicht günstig. SEO-Betreuung, die sichtbare Erfolge bringt, gibt es nicht für ein paar Euros im Monat. Das liegt daran, dass sowohl die technische Optimierung als auch die Content-Erstellung sehr viel Know-How erfordert und sehr zeitintensiv ist.
Trotzdem ist SEO kosteneffizient. Das liegt daran, dass Sie nur zu Beginn eine größere Summe in die SEO-Optimierung Ihrer Webseite investieren müssen. Anschließend ist eine professionell optimierte Webseite ein Selbstläufer und erfordert nur alle paar Monate einen SEO-Feinschliff und/oder frischen Content.
Achtung! Agenturen, die einen Traffic-Boost zum kleinen Preis versprechen, arbeiten häufig mit unseriösen Praktiken (sog. Black-Hat-Methoden). Webseitenbetreiber, die sich darauf einlassen, können von Google abgestraft werden und ihre gesamte Sichtbarkeit verlieren.
7. SEO-Wachstum ist nachhaltig
Vor allem für Unternehmen ist stark kompetitiven Branchen lohnt sich die Investition in SEO. Je stärker der Wettbewerb für ein Keyword ist, desto mehr musst du nämlich zahlen, um Sichtbarkeit über Google Ads zu bekommen. Auf diese Weise können im Monat durchaus mehrere Tausend Euro an Kosten entstehen. SEO-Traffic hingegen ist kostenlos und bricht auch nicht ab, wenn du das Budget reduzierst.
Darüber hinaus hilft die langfristige Ausrichtung von SEO dir dabei, im Kopf deiner potentiellen Kundschaft ein Bewusstsein für deine Marke und deine Dienstleistung zu schaffen: Je öfter ein Google-User bei der Suche auf deine Webseite stößt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er dich früher oder später kontaktiert.
Warum SEO? Frequently asked questions
Was ist Suchmaschinenoptimierung?
Unter Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO von engl. Search Engine Optimization) fassen wir alle Aktivitäten zusammen, die der Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen dienen. SEO gehört, genau wie SEA (Suchmaschinenwerbung), zum sog. Suchmaschinenmarketing und ist eine Teildisziplin des Online Marketings (mehr Informationen über die Unterschiede zwischen SEO und SEA). SEO teilt sich noch einmal in die Bereiche OnPage- und OffPage-Optimierung.
Wie funktioniert SEO?
Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung setzt eine Strategie voraus. „Einfach mal machen“ hat vielleicht vor zehn Jahren noch funktioniert, als es beim SEO-Texten noch darum ging, einen Suchbegriff einfach möglichst oft in einen Text zu quetschen (Stichwort Keyword-Stuffing). Heute haben wir es beim Google-Algorithmus aber nicht mehr mit einer Sammlung festgelegter Rankingfaktoren zu tun, sondern mit einer Künstlichen Intelligenz, die sich selbstständig weiterentwickelt.
Um bei Google ganz oben ausgespielt zu werden, muss heute das Gesamtpaket passen. Neben hervorragendem SEO-Content muss deine Webseite eine sehr gute User Experience (Nutzerlebnis) bieten, technisch einwandfrei funktionieren und im thematischen Kontext von Google als besonders relevant bewertet werden. Um das zu erreichen, ist folgendes notwendig:
- Keyword-Recherche: Welche Suchbegriffe sind in meinem Business relevant?
- Konkurrenz-Analyse: Wie gut sind meine Wettbewerber bei Google & Co. positioniert?
- Content-Strategie: Welche Themen muss ich abdecken? Brauche ich zusätzlich zu den Landingpages noch einen Ratgeber-Bereich? Sollte ich noch andere Kanäle (z.B. Social Media) nutzen?
- Technisches SEO: Können die Suchmaschinen meine Webseite problemlos einlesen?
Warum ist SEO so wichtig?
Ziel von SEO ist es, in der Online-Suche immer sichtbarer zu sein als die Konkurrenz. Auf SEO verzichten können daher nur Unternehmen, in deren Posteingang es ohnehin schon von Kundenanfragen wimmelt. Und selbst dann kann die Entscheidung gegen SEO katastrophale Folgen haben. Denken Sie nur an all die Unternehmen, die Anfang der 2000er Jahre von Amazon aus dem Geschäft gedrängt wurden.
Na klar, denken Sie jetzt. Amazon ist ja auch riesengroß. Das stimmt. Aber Amazon hat von Anfang an eine knallharte SEO-Strategie verfolgt und DADURCH innerhalb kürzester Zeit eine enorme Sichtbarkeit bei Google aufgebaut. Dieser Siegeszug war aber nur möglich, weil die Konkurrenz völlig unbewaffnet war. Vor zehn, zwanzig Jahren war den meisten Unternehmen einfach noch nicht bewusst, dass das Internet die Kundenakquise für immer verändert hatte.
Fakt ist: Wer sich nicht beizeiten um eine gute Online-Präsenz kümmert, ist schneller aus dem Sichtfeld der potenziellen Kundschaft verschwunden, als er Unfair! sagen kann.
Hat SEO auch Nachteile?
Suchmaschinenoptimierung ist nachhaltig, kosteneffizient und messbar. Aber natürlich kann selbst die beste SEO-Strategie deine Website nicht von heute auf morgen an die Spitze der Google-Suchergebnissen katapultieren. Der wunde Punkt in der Suchmaschinenoptimierung ist also Zeit: Für SEO-Maßnahmen brauchst du einen längeren Atem als z.B. für Suchmaschinenwerbung (Google Ads).
Erste Erfolge sind, je nach Umfang der Maßnahmen und dem ursprünglichen Inhalt deiner Seite, zwar schon nach wenigen Wochen sichtbar, aber deutliche Verbesserungen kannst du frühestens nach vier bis sechs Monaten erwarten. Dafür profitieren die Nutzer aber von deutlich verbesserten Inhalten, die Lust auf deine Produkte und/oder Dienstleistung machen.
Warum SEO? Zusammenfassung
Neun von zehn Usern nutzen Google, um im Internet nach Produkten und Dienstleistern zu suchen. Und mehr als 90 Prozent aller Zugriffe entfallen auf die Positionen eins bis drei. Damit sind alle Webseiten, die in den SERPs schlechter als Position vier reihen, für die potenzielle Kundschaft quasi unsichtbar.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Kunden zu finden, müssen Unternehmen und Selbstständige also in SEO (Suchmaschinenoptimierung) investieren. Ohne eine gute SEO-Strategie ist es heutzutage nicht mehr möglich, bei Google & Co. Top-Positionen für relevante Keywords zu erreichen.
Wer Suchmaschinenoptimierung einsetzen will, um die richtige Zielgruppe über Google anzuziehen, muss allerdings eine gewisse Vorlaufzeit einplanen. Der Break-Even-Point wird im Content Marketing später erreicht als über Google- oder Social-Media-Ads, dafür ist das Wachstum durch SEO aber exponentiell und nachhaltig. Das liegt u.a. daran, dass die Optimierung deiner Webseite für Suchmaschinen auch in vielen anderen Marketingaktivitäten zu besseren Ergebnissen führt. Warum? Weil suchmaschinenoptimierte Website-Texte bzw. SEO-optimierte Blogartikel die Grundlage für eine gute User Experience auf deine Webseite bilden!
Neue Kunden gewinnen mit SEO – los geht’s!
Du möchtest Google als neuen Kanal für die Kundenakquise erschließen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Gar kein Problem! Schreib mir einfach eine Nachricht und wir besprechen gemeinsam, wo deine Herausforderungen liegen. Zu Beginn der Zusammenarbeit definiere ich mit meinen Kundinnen und Kunden konkrete Ziele (z.B. mehr Besucher auf der Webseite, mehr Kontaktanfragen usw.) und bestimmte KPIs, anhand derer wir den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen später messen können.
Noch mehr Tipps für dein Online Marketing
Du möchtest einen Unternehmensblog aufbauen, der dich in der Kundenakquise unterstützt? Oder möchtest du dir einen Wettbewerbsvorteil sichern, indem du deine Webseite jetzt schon fit für Voice Search machst? Ich unterstütze dich gerne dabei! Und diese Beiträge interessieren dich vielleicht auch:
Bei Google nach oben kommen. Ohne Ads!
Online gefunden werden. So kommen deine Kunden zu DIR!
Kundenakquise für Finanzdienstleister 2021: Storytelling & SEO
* Die Einschränkung „unter optimalen Bedingungen“ bezieht sich auf die technischen Voraussetzungen einer Webseite. Professioneller SEO-Content kann nicht sein volles Potenzial entfalten, wenn die Webseite, auf welcher der Content hochgeladen wird, technisch nicht für Suchmaschinen optimiert ist (mehr Informationen über technisches SEO inkl. einer kompletten Checkliste).